Neue Mobilität: E-Bikes für gemeinsame Abenteuer

Ende vergangenen Jahres erhielt der Kindergarten Pusteblume in Heckenbeck zwei neue E-Bikes: ein geräumiges Lastenrad mit Platz für bis zu sechs Kinder sowie eine komfortable Rikscha. Nach der langen Vorfreude kommen die innovativen Fahrzeuge nun endlich zum Einsatz und bereichern den Alltag der Kinder und Erzieher*innen erheblich. Die ersten Ausflüge führten bereits zum nahegelegenen Wildnisplatz, in den Bioladen und auf Entdeckungstouren rund um Heckenbeck. Dank der neuen Mobilität können die Kinder nun viel einfacher ihre Umgebung erkunden und dabei wertvolle Erfahrungen in der Natur sammeln.

Ermöglicht wurde die Anschaffung der E-Bikes durch die Aktion Mensch und das Förderprogramm „Mobil mit Rad“. Dieses gezielte Förderprogramm richtet sich an Menschen mit Behinderungen sowie an Einrichtungen, die Kinder oder Erwachsene mit Behinderungen oder mobilen Einschränkungen betreuen. Ziel ist es, die Mobilität dieser Menschen zu verbessern und ihnen mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. 

Durch die finanzielle Unterstützung konnte der Träger-Verein die E-Bikes für den Kindergarten anschaffen, um allen Kindern unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität im Alltag zu ermöglichen. Besonders für Kinder mit motorischen Einschränkungen stellen die neuen Fahrzeuge eine erhebliche Erleichterung dar und ermöglichen eine inklusive Teilnahme an den gemeinsamen Unternehmungen.

So stehen nun regelmäßige Touren auf dem Programm, wo die Kinder spielerisch die Natur entdecken und erleben können. Im Frühjahr werden die E-Bikes außerdem für Fahrten zu einem kleinen Acker genutzt, der im Rahmen des Bildungsprogramms AckerRacker vom Kindergarten bewirtschaftet wird. Hier lernen die Kinder spielerisch, wie Gemüse angebaut wird und dass Essen und Natur zusammengehören. 

Die Freude über die neuen Möglichkeiten ist sowohl bei den Kindern als auch im Erzieherteam groß. Die E-Bikes ermöglichen es dem Kindergarten, seinen Ansatz der naturnahen und inklusiven Pädagogik weiter auszubauen und allen Kindern unvergessliche Erfahrungen zu bieten. Dabei steht nicht nur die Bewegung im Vordergrund, sondern auch das gemeinschaftliche Erleben und die Förderung der sozialen Interaktion.