Der Alltag in der PusteblumeImmer wieder etwas Neues.
Die Lernbegleitung im KindergartenAchtsam und mit Ruhe.
Wir Erwachsene begegnen den Kindern mit liebevoller Achtsamkeit, Interesse, Ruhe, Geduld und Neugier. Wir unterstützen sie auf ihrem eigenen Weg und helfen dabei, eigene Wege und Lösungen zu finden. Wir geben den Raum dafür, dass die Kinder ihrem Entdecker- und Forscherdrang nachgehen können.
Unser pädagogisches Team besteht aus Erzieherinnen und einem Heilpädagogen.
Unser pädagogischer AnsatzSpielen ist sich wohl fühlen
Wir sorgen für eine liebevolle und entspannte Atmosphäre in einer anregenden und kreativen Umgebung, in der sich die Kinder frei entwickeln und eigene Entscheidungen treffen können.
Gleichzeitig sorgen wir durch klare Strukturen und Regeln für einen sicheren Halt und Orientierung.
Die Kinder lernen nach individuellem Interesse und in ihrem eigenen Tempo Neues aufzunehmen, mit ihren Gefühlen umzugehen und sich in einem sozialen Miteinander zu erleben.
Aus dem Konzept
„Das freie Spiel gibt den Kindern die Möglichkeit, ihrem Nachahmungstrieb ebenso nachzugehen, wie ihrem Bedürfnis nach freiem Experimentieren. Wird dieser Spielraum eröffnet, dann zeigt sich beides: Die wirkliche Lebendigkeit, Kreativität und der Einfallsreichtum der Kinder und ihre Sorgen, Nöte und Schwierigkeiten. So wird deutlicher, was tatsächlich in den Kindern vorgeht. Das Kind löst beim Spielen die vielfältigsten Probleme, nimmt Wissen auf und erlernt Fertigkeiten in für Erwachsene atemberaubender Geschwindigkeit.
Spielen ermöglicht vielfältige soziale Erfahrungen: sich einbringen und durchsetzen, Rücksicht nehmen, Verantwortung übernehmen, Grenzen abstecken, Konflikte lösen, sich als Gruppe finden. Spielen geschieht immer aus freiem Willen, mit aller Aufmerksamkeit, mit aller Kraft und aller Phantasie“.
Auszug aus dem Kindergartenkonzept der Freien Schule Heckenbeck
Falls du mehr über das pädagogische Konzept unseres Kindergartens Pusteblume erfahren möchtest, kannst du es über den folgenden Button als PDF-Datei herunterladen.
Die GalerieEindrücke aus der Pusteblume
Entwicklungspsychologischer HintergrundDie Welt wird größer.
Der Besuch eines Kindergartens stellt meist den ersten Abnabelungsprozess von der Familie dar. Kindergartenkinder beginnen sich in einer größer werdenden Welt zu erleben. Sie sind in einem ständigen Wechselspiel zwischen Neugier und der Suche nach Halt und Orientierung. Die Kinder werden selbständiger, beginnen Entscheidungen zu teffen, knüpfen Freundschaften, tragen Konflikte aus und kommen so mit ihren Emotionen in Berührung.
Der ÜbergangAuf dem Weg zur Freien Schule Heckenbeck.
Die Kindergartenkinder können ihren Vormittag auch in der benachbarten Freien Schule verbringen. Sie lernen dort die Gegebenheiten, Regeln, andere Kinder und die Lernbegleiter*innen kennen, und sie können dort an einigen Angeboten teilnehmen. Wir ermöglichen ihnen so einen sanften Übergang in die Schulzeit. Auch haben Schulkinder die Möglichkeit den Kindergarten zu besuchen. Das sorgt für einen sicheren Übergangsprozess.
Die Pusteblume in ZahlenViel zu entdecken.
Noch Fragen?
Wir freuen uns über eine Nachricht.